Zwischenreinigung
Unsere Tips zur Zwischenreinigung
Behandlungsart:
- Vorher ausbürsten
- Trockenshampoo: auf wasserfeuchten, ausgedrückten Schwamm geben und einreiben.
- Flüssigshampoo: mit Schwamm aufschäumen und nur den Schaum auftragen.
Hinweis:
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln, nach jeder Behandlung Oberfläche in Strichrichtung mit weicher Bürste bürsten.
Behandlungsart:
- Trockenshampoo (ohne optische Aufheller): behandeln wie oben beschrieben.
Hinweis:
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln.
Behandlungsart:
- Vorher ausbürsten
- Trockenshampoo: auf wasserfeuchten, ausgedrückten Schwamm geben und einreiben.
- Flüssigshampoo: mit Schwamm aufschäumen und nur den Schaum auftragen.
Hinweis:
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln, nach jeder Behandlung Oberfläche in Strichrichtung mit weicher Bürste bürsten.
Behandlungsart:
- Nicht behandeln.
Behandlungsart:
- Trockenshampoo:(ohne optische Aufheller): behandeln wie oben beschrieben.
Hinweis:
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln.
Behandlungsart:
- Nicht behandeln
Hinweis:
Verschmutztes Möbelteil ganzflächig behandeln.
Nach Behandlung gemäß „Fleckenentfernung“ oder „Zwischenreinigung“ mit einem trockenem weißen Tuch vorsichtig in Strichrichtung abreiben oder Bezug trocknen lassen und dann gemäß „Unterhaltsreinigung“ absaugen.
In jedem Fall Polstermöbel erst nach vollständiger Trocknung benutzen!
Florlagenveränderung
Durch den Einfluss von Druck , Körperdruck und -wärme, Körper- und Luftfeuchtigkeit, sowie die Art der verwendeten Unterpolsterung und Abdeckung kann unter Umständen eine mehr oder weniger sichtbare Florlagenveränderung (Gebrauchslüster) entstehen. Diese täuscht je nach Lichteinwirkung besonders bei Velourmöbelbezugsstoffen oder Flachgeweben aus Chenille Flecken vor.
Gebrauchslüster sind eine warentypische Eigenschaft und stellen keine Qualitätsminderung dar. Sie lassen sich erfahrungsgemäß auch durch Pflegemaßnahmen nicht immer beseitigen.